Fachkraft Agrarservice
Ansprechpartner im Bildungsgang
Christian Wehling - christian.wehling@jvl-ahlem.de
Charakteristika | Angaben | |
Schulische Voraussetzungen | Steht Schülerinnen und Schülern aller Schulformen offen. | |
Arbeitszeit | Gemäß Tarifvertrag bzw. betrieblicher Regelungen | |
Dauer der Ausbildung | Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre. Schülerinnen und Schüler mit Abitur oder abgeschlossener Berufsausbildung können die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzen. | |
Abschlussprüfung | Organisiert durch die LWK Niedersachsen | |
Ausbildungsvergütung | Gemäß gültigem Tarifvertrag | |
Tätigkeitsorte | Als Dienstleister bei den Kunden, im Betrieb für Wartungsarbeiten und Bürotätigkeiten | |
Berufsschule | Standort Hannover-Ahlem | |
eingesetzte Schulbücher | Fachkraft Agrarservice, Ratgeber Pflanzenbau und Pflanzenschutz | |
Ausbildungsbetriebe | Die Beschulung der Auszubildenden findet in Blockform statt. In Kooperation mit der Deula Nienburg, deren Internat und Schulungsräume wir nutzen, werden die Auszubildenden in insgesamt 26 Wochen über die Ausbildungszeit von drei Jahren beschult. Die überwiegende Zahl der Blöcke liegt in der arbeitsärmeren Zeit der Ausbildungsbetriebe. Lediglich ein Prüfungsblock und ein Block in der Vegetation ergänzen das Blockangebot der Wintermonate. Die Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr werden dagegen das ganze Schuljahr hindurch beschult, wobei auch hier Arbeitsspitzen der Ausbildungsbetriebe gemieden werden. | |
Zuständige Stelle | Landwirtschaftskammer Niedersachsen (http://www.lwk-niedersachsen.de) | |
Fort- und Weiterbildung | Die Deula Nienburg bietet für die Schüler Zusatzangebote, damit in der Freizeit der Auszubildenden Zusatzqualifikationen erworben werden können. Die Organisation und Gestaltung liegt ganz allein bei der Deula Nienburg. In Absprache mit einigen Ausbildern haben wir mögliche Themenschwerpunkte formuliert, die durch die DEULA in ein Kursangebot umgesetzt werden, wenn ausreichen Nachfrage besteht. | |
Anmeldung |
Inhaltliche Gestaltung der Ausbildung:
Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice
www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/.../rlp/FK-Agrarservice05-03-18.pdf
Folgende Lernfelder sind vorgesehen:
Lernfelder 1 - 14
Über den Beruf:
Als Dienstleister der Agrarwirtschaft erfüllt die Fachkraft Agrarservice auf unterschiedlichen Gebieten wichtige Aufgaben.
Dazu gehören das Führen und Bedienen modernster Agrartechnik und die direkte Betreuung der Kunden. Zusätzlich verlangt der Beruf organisatorische Fähigkeiten und kaufmännisches Geschick/Denken.
Interessante Ausführungen zum Beruf finden sich auch unter Alpha-Bildungskanal - Fachkraft Argarservice