Chemikant/in
Ansprechpartner im Bildungsgang
Maik Blume - maik.blume@jvl-hoefe.de
Inhaltliche Gestaltung der Ausbildung
Folgende Lernfelder sind vorgesehen:
Rechtsgrundlage ist die "Verordnung über die Berufsausbildung Chemikant/Chemikantin in der Fassung vom 10. Juni 2009."
PDF Arbeitsamt PDF Bundesinstitut Bildungswesen
Über den Beruf:
In der chemisch-pharmazeutischen Produktion erfüllen die Chemikanten eine verantwortungsvolle Aufgabe: Sie setzen ihre fachliche Kompetenz, ihre Zuverlässigkeit und gute Beobachtungsgabe ein, um zu einer umweltgerechten und sicheren Produktion beizutragen. Die Messwarte sowie die Fertigungsanlagen gehören zu den Arbeitsplätzen dieser Berufsgruppe. So kontrollieren sie den Produktionsprozess, der elektronisch gesteuert, geregelt und überwacht wird. Mit schneller Auffassungsgabe müssen die Chemikanten eventuellen Störungen zuvorkommen. Optimale Funktion der Anlagen und hohe Qualität der Produkte müssen im Einklang mit der Arbeitssicherheit und dem Umweltschutz stehen.
Quelle: Chemie4you
Ihr Arbeitsplatz ist an Maschinen und Fertigungsstraßen für die Herstellung von chemischen Erzeugnissen, wie z.B. Medikamenten, Waschmitteln oder Kosmetika. Sie füllen die Rohstoffe in Behältnisse ein und fahren die Produktionsanlagen. Chemikanten und Chemikantinnen führen mit diesen Produktionsanlagen verfahrenstechnische Arbeiten wie Heizen, Kühlen oder Destillieren durch. Sie kontrollieren die Messwerte, entnehmen Proben zur Überprüfung der Produktqualität und füllen die fertigen Produkte ab. Über den Produktionsverlauf führen sie Protokollbücher. Zu ihren Aufgaben gehört auch das Überprüfen, Warten und Reparieren von Produktionsanlagen. Außerdem sind sie an der Entwicklung verfahrenstechnischer Prozesse und der Qualitätskontrolle der hergestellten Produkte beteiligt.
Beschäftigungsmöglichkeiten haben Chemikanten und Chemikantinnen in Betrieben der chemischen Industrie, die sich zum Beispiel mit der Herstellung von chemischen Grundstoffen oder von chemischen Halb- oder Fertigfabrikaten befassen. Ihr Arbeitsplatz dort kann sowohl der chemische Produktionsbetrieb - in Hallen oder Freianlagen - als auch ein Entwicklungstechnikum oder Kontrolllaboratorium sein.