Chemisch-technische Assistentin/ Chemisch-technischer Assistent (CTA)
Ansprechpartner im Bildungsgang
Frau Dr. Birgitt Pläsier (Koordinatorin):
birgitt.plaesier@jvl-windaus.de
Charakteristika | Angaben | |
Schulische Voraussetzungen | Sie benötigen einen Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen oder höheren Bildungsstand. | |
Arbeitszeit | Wir sind eine berufsqualifizierende Berufsfachschule und bilden Sie in Vollzeit, d.h. von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, zur Chemisch-technisches Assistentin/ zum Chemisch-technischen Assistenten (CTA) aus. | |
Dauer der Ausbildung | Die Ausbildung zur/ zum CTA dauert 2 Jahre. | |
Abschlussprüfung | Es erfolgen Examensprüfungen im praktischen und theoretischen Bereich in unserem Hause. | |
Ausbildungsvergütung | Eine finanzielle Förderung der Berufsausbildung (BAföG) ist in vielen Fällen möglich. | |
Tätigkeitsorte nach erfolgter Ausbildung | Die Chemisch-technisches Assistentin/ der Chemisch-technische Assistent ist ein innovativer Beruf mit guten bis sehr guten Berufsaussichten. Die Arbeitsplätze eines CTA's sind in zahlreichen Branchen zu finden: es gibt Arbeitsplätze in der Industrie, in Universitäten oder Untersuchungsämtern und Forschungseinrichtungen. | |
Berufsschule | Ihre Ausbildung erfolgt in Vollzeit an der Justus-von-Liebig-Schule am Standort Windausstraße 2 in 30163 Hannover. Ihre Ausbildung teilt sich in 50 % Praxis- und 50 % Theorieunterricht auf. | |
eingesetzte Schulbücher | Eine Bücherliste senden wir Ihnen nach Aufnahme an unserer Schule zu. | |
Ausbildungsbetriebe | Die Ausbildung zur/ zum CTA ist eine vollzeitschulische Ausbildung. Sie absolvieren zum Ende der Ausbildung aber ein vierwöchiges Praktikum in einem Chemieunternehmen. | |
Zuständige Stelle | Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Für Fragen rund um die Ausbildung stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:
Gern beraten wir Sie auch persönlich vor Ort in unserer Schule in der Windausstraße 2 in Hannover. Dazu bieten wir in diesem Jahr folgende zwei Beratungstage an: Tage der offenen Tür am Standort Windausstraße: Chemisch-technische(r) Assistent / Assistentin (CTA) Bei größeren Gruppen wird um Anmeldung gebeten. Ansprechpartner: hans-hermann.lischke@jvl-windaus.de Außerdem sind wir auf vielen Berufsinformationsveranstaltungen vertreten. Zu nennen sind hier z.B.: Wir nehmen auch jedes Jahr am Girl's Day teil. Eine Anmeldung hierfür kann ab Ende des Jahres 2019 unter www.girls-day.de erfolgen. | |
Fort- und Weiterbildung | Sie wollen nach der Ausbildung noch die Fachhochschulreife (FHR) erlangen und dann vielleicht sogar studieren? Prima! Dann sind Sie bei uns genau richtig. Sie haben am Gymnasium bereits den schulischen Teil der Fachhochschulreife (FHR) abgeschlossen? Klasse! Bewerben Sie sich gleich an unserer Schule. Nach dem Erlangen von Berufspraxis als CTA ist eine Weiterbildung zum Chemotechniker bzw. zum Industriemeister Chemie möglich. | |
Berwerbung/Unterlagen | Sie können sich jederzeit für das kommende Schuljahr bei uns an der Schule bewerben. Sie sind noch schulpflichtig und haben einen Wohnsitz in der Region Hannover? Dann bewerben Sie sich bitte über Ihre Schule mit dem Anmeldeformular der Region Hannover. Dieses gibt es auf den Seiten der Region Hannover (www.hannover.de) als Download oder im Sekretariat Ihrer jetzigen Schule. Sie sind noch schulpflichtig und haben keinen Wohnsitz in der Region Hannover, aber in unserem Einzugsgebiet? Schicken Sie zur Anmeldung bitte das ausgefüllte Anmeldeformular für die CTA-Ausbildung (Das Anmeldeformular gibt es hier: Justus-von-Liebig-Schule Zusätzlich zu dem Anmeldeformular müssen noch die folgenden Unterlagen eingereicht werden:
*Ist der Abschluss noch nicht erreicht, ist eine im Original beglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses der 10. Klasse Sie sind nicht mehr schulpflichtig und haben einen Wohnsitz in unserem Einzugsgebiet? Schicken Sie zur Anmeldung bitte das ausgefüllte Anmeldeformular für die CTA-Ausbildung (Das Anmeldeformular gibt hier: Justus-von-Liebig-Schule Windausstraße 2 Zusätzlich zu dem Anmeldeformular müssen von nicht mehr Schulpflichtigen die folgenden Unterlagen eingereicht werden:
*Ist der Abschluss noch nicht erreicht, ist eine im Original beglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses der 10. Klasse Sie sind schulpflichtig oder nicht mehr schulpflichtig und haben keinen Wohnsitz in unserem Einzugsgebiet? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf! | |
Infoflyer | Flyer für Interessierte mit Sekundarabschluss I -Realschulabschluss (PDF) Flyer für Interessierte, die bereits ein Studium angefangen haben (PDF) |
Inhaltliche Gestaltung der Ausbildung:
In der einzigen kostenfreien CTA-Schule in Niedersachsen lernen Sie während der 2-jährigen Ausbildung im Praxis- und Theorieunterricht viele verschiedene Tätigkeiten bzw. Inhalte kennen.
Die Ausbildung umfasst sowohl ein breites Spektrum der Analytik, ausgehend von klassischen Nachweisverfahren bis zur instrumentellen Analytik, als auch den Bereich der präparativen Arbeiten.
Fragestellungen, die uns im ersten Ausbildungsjahr beschäftigen:
- Wie stelle ich die verdünnte Salzsäure für eine Gehaltbestimmung/ Titration her?
- Wie kann ich eine Schnaps-Probe mittels Destillation in seine Bestandteile Methanol, Ethanol und Wasser zerlegen?
- Wie kann ich den Nitratgehalt in einer Gewässerprobe, z.B. aus dem Mittellandkanal, photometrisch bestimmen ?
Im darauffolgenden zweiten Ausbildungsjahr wird im Bereich der Umweltanalytik, der Lebensmittelanalytik, der Qualitätssicherung oder im Bereich der mikrobiologischen und biochemischen Arbeitstechniken ein Ausbildungsschwerpunkt gesetzt.
In Abhängigkeit dieser Vertiefung widmen Sie sich beispielsweise den folgenden Fragestellungen:
- Wie schließe ich eine Bodenprobe auf und ermittle im Anschluss deren Bestandteile?
- Wie stellt man ein Schmerzmittel (Acetylsalicylsäure) her und wie überprüfe ich dessen Qualität?
- Ist die Milch aus dem Supermarkt zum Zeitpunkt des Mindesthaltbarkeitsdatums noch bedenkenlos verzehrbar?
Es unterrichten Sie erfahrene Lehrkräfte, die Chemiker und Chemiemeister mit pädagogischer Zusatzausbildung sind. Was Sie in der Theorie bei uns lernen, können Sie in unseren Laboratorien gleich praktisch anwenden.
Zum Ende der Ausbildung absolvieren Sie ein vierwöchiges Praktikum in einem Chemieunternehmen. Hier können Sie Kontakte knüpfen und nicht selten werden Schüler/-innen unserer Schule gleich in diesem Betrieb übernommen!
Eine kompakte Zusammenfassung zur Ausbildung zur/ zum CTA bieten unsere Flyer zum Ausdrucken und Im-Blick-behalten:
- Flyer für Interessierte mit Sekundarabschluss I – Realschulabschluss ( PDF)
- Flyer für Interessierte, die bereits ein Studium angefangen haben ( PDF)
Die Berufseinstiegschancen sehen im Moment im Chemiebereich sehr gut aus. Bewerben Sie sich gleich!
Folgende Lernfelder sind vorgesehen:
Wir unterrichten Sie nicht mehr in klassischen Unterrichtsfächern, wie Sie sie wahrscheinlich aus den allgemeinbildenden Schulen kennen, sondern in Lernfeldern. Lernfelder sind fächerübergreifend und fassen die für die Ausübung des Berufes CTA wichtigen Tätigkeiten zusammen. Sie ermöglichen uns so eine möglichst praxisorientierte Ausbildung.
Im ersten Ausbildungsjahr legen wir Grundlagen in Theorie und Praxis in Lernfeldern, wie z.B. Lösungen herstellen, Stoffsysteme trennen und reinigen sowie Stoffe fotometrisch untersuchen.
Im zweiten Ausbildungsjahr erhalten Sie dann vertiefende Kenntnisse, z.B. in den Lernfeldern Organische Präparate herstellen und untersuchen, Lebensmittel untersuchen und Wasser-, Boden- und Luftproben untersuchen. Auch hier erfolgt die Ausbildung im Theorie- und Praxisunterricht.
Detailliertere Informationen über den Inhalt und den Ablauf der Ausbildung können Sie in den Rahmenrichtlinien für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsfachschule Chemisch-technische Assistentin/ Chemisch-technischer Assistent (PDF) nachlesen.
Über den Beruf:
Die Einsatzmöglichkeiten für eine/ einen ausgebildeten CTA sind vielfältig. Beispielhaft sind hier einige Möglichkeiten aufgezeigt:
- Einsatz in der analytischen Überprüfung der Produktqualität (Qualitätssicherung) in der chemischen Industrie in Untersuchungsämtern, in Umweltlaboren, pharmazeutischen und medizinischen Laboratorien sowie privaten Analysenlaboren. Zu Ihren Aufgaben kann es gehören, zu überprüfen, ob das hergestellte Produkt auch den Qualitätsansprüchen des Kunden genügt.
- Einsatz in Forschung und Entwicklung in Universitäten, Forschungsinstituten, in der Automobilindustrie und der chemischen Industrie. Hier sind Sie dafür zuständig, neue Herstellungsverfahren für ein Produkt auszuprobieren und Verbesserungsmöglichkeiten auszuarbeiten.
- Einsatz in den Laboren der chemischen Industrie in der Kunststoffindustrie, Farben- und Lackindustrie, Stahlindustrie, Recyclingindustrie, Futtermittel- und Lebensmittelindustrie, Automobilindustrie, Erdölindustrie und Pharmaindustrie. Sie überprüfen an verschiedenen Messpunkten, ob die Produktion eines Produktes nach Plan verläuft.
Sie sehen also: Der Beruf der/ des CTA ist abwechslungsreich und vielfältig! Bewerben Sie sich gleich!
![]() | ![]() |