Fischwirt/in
Ansprechpartner im Bildungsgang
Dr.Gerhard Biester - Tel: 0511/400498-34 - gerhard.biester@jvl-ahlem.de
Inhaltliche Gestaltung der Ausbildung:
Folgende Lernfelder sind vorgesehen:
Bedeutung der Fischwirtschaft in der Gesamtwirtschaft
Systematik der Fische - z.B. Familien, Gattungen, Arten
Anatomie und Lebensvorgänge der Fische - z.B. Lage, Bau und Funktion der Organe der Fische
Lebensweise der Gewässernährtiere - z.B. Wasserfloh, Schlammröhrenwurm
Aufbau und Bedeutung der Wasserpflanzen - z.B. Brunnenkresse, Wasserpest
Futtermittelkunde, - z.B. Fütterungstechniken, Futterbedarf, Futterverwertung
Haltungsformen - z.B. Teich, Fließkanal, Kreislaufanlagen
Aufzucht der Fische - z.B. Abstreifen, Eierbrütung, Setzlingserzeugung
Chemische und physikalische Eigenschaften des Wassers - z.B. Sauerstoff, Temperatur, SBV, pH-Wert
Fischkrankheiten - z.B. VHS, ERM, Gasblasenkrankheit
Vermarktung - z.B. Vermarktungswege, Vermarktungskosten
Schwerpunkte in den Ausbildungsjahren
1AFi :
Fischereiliche Grundlagen
Futtermittelkunde
2AFi :
Karpfenerzeugung
Datenverarbeitung
3AFi :
Forellenerzeugung
Vermarktung
Über den Beruf:
Die Arbeit eines Fischwirtes hat wenig mit Angeln von Fischen zu tun. Zum Großteil arbeiten Fischwirte in der Teichwirtschaft, auf Fischgütern und -farmen oder in Fischzucht- und Fischmastbetrieben. Die Aufzucht von Fischen ist eine seiner Hauptaufgaben. In großen Teichen werden Jungfische gezüchtet und herangezogen. Ähnlich wie in der Tierhaltung werden die Fische gefüttert und müssen auf Gesundheit konrolliert werden. Dazu kommen Aufgaben wie Wasser- und Teichkontrolle, Teichsäuberung.
Ein Fischwirt muss wetterfest sein, denn egal ob es draußen heiß ist oder kalt - die Fische müssen immer versorgt und das Wasser regelmäßig geprüft werden.
Natürlich wird auch gefischt. Regelmäßig werden die Fische an den Großhandel, die Gastronomie und auch Einzelhandel. Fingerfertigkeit ist auch gefragt, denn ein Fischwirt muss natürlich auch mal selbst die Fische fachgerecht zerlegen.
Ebenso sind Interesse an Biologie und Chemie, sowie Mathematik gefragt.
Ein/e Fischwirt/in kann aber ebenso in der Hochsee- und Küstenfischerei und der Seen- und Flussfischerei arbeiten.
Interessante Ausführungen zum Beruf finden sich auch unter Alpha-Bildungskanal - Fischwirt/in