Fachoberschule
Fachbereiche: Floristik / Forstwirtschaft / Gartenbau / Landwirtschaft / Molkereiwirtschaft / naturwissenschaftlich orientierte Ausbildungsberufe
Ansprechpartner im Bildungsgang Christine Menski - christine.menski@jvl-ahlem.de
Charakteristika | Angaben | |
Schulische Voraussetzungen | Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder ein anderer gleichwertiger Bildungsstand, eine erfolgreich abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung sowie ein Berufsschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand. Anmeldungen werden das ganze Jahr angenommen! | |
Fachbereiche | Der Schulbesuch - erweitert die Allgemeinbildung - führt zur Studierfähigkeit Allgemeine Fachhochschulreife - vermittelt fachtheoretische Bildung - berechtigt zum Besuch der Berufsoberschule - Eintritt in die Klasse 12 der gymnasialen Oberstufe und des Fachgymnasiums, sofern die Qualifikation in der zweiten Fremdsprache vorliegt. | |
Dauer der Ausbildung | 1 Jahr (nur 12.Klasse) | |
Abschlussprüfung | Klausuren in Deutsch, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaft oder Agrar- und Umwelttechnologie. | |
Schule | Standort Hannover-Ahlem | |
eingesetzte Schulbücher | ||
Allgemeine Zielsetzung | Die Fachoberschule gleicht die unterschiedliche Allgemeinbildung der Schülerinnen und Schüler dem Niveau der Fachoberschule an und erweitert sie nachhaltig. Erreicht werden sollen: - Ausdrucksfähigkeit und die Fähigkeit, komplexe literarische Sachtexte zu erschließen. - Die Fähigkeit, Inhalte selbständig zu erschließen sowie Sachzusammenhänge mündlich und schriftlich korrekt für Situationen des Alltags, des Studiums und für eine spätere Berufs -tätigkeit darzustellen. - Die Fähigkeit, anwendungsorientierte naturwissenschaftliche und mathematische Problemstellungen hinsichtlich ihrer Struktur zu analysieren und mit geeigneten Methoden und Hilfsmitteln zu lösen. | |
Fort- und Weiterbildung |
| |
Anmeldung |
Inhaltliche Gestaltung der Ausbildung:
Folgende Lernfelder sind vorgesehen:
Deutsch, Politik, Sport, Religion, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaft, Agrar- und Umwelttechnologie, Betriebs- und Volkswirtschaft, Informationsverarbeitung