Einjährige Fachschule Floristik
Ansprechpartner im Bildungsgang
Sabine Bähre - sabine.baehre@jvl-ahlem.de
Charakteristika | Angaben | |
Schulische Voraussetzungen | In die einjährige Fachschule - Agrarwirtschaft - Schwerpunkt Floristik wird aufgenommen, wer den Berufsschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweist. Hierzu zählen eine erfolgreich abgeschlossene gleichwertige Berufsausbildung sowie eine zumindest fünf Jahre währende einschlägige Berufstätigkeit. | |
Anmeldung | Den Aufnahmeantrag ausdrucken, ausfüllen und senden an: Justus-von-Liebig-Schule Die Entscheidung über die Aufnahme wird schriftlich mitgeteilt. Anmeldeschluss: | |
Dauer der Ausbildung | Ein Jahr Vollzeit - richtet sich nach dem jeweiligen Schuljahr in Niedersachsen | |
Abschlussprüfung | Zeugnis der Justus-von-Liebig-Schule Mit einer Durchschnittsnote von mindestens "Ausreichend" in den Fächern Unternehmensführung und Betriebswirtschaft erlangen Sie den Titel Staatlich geprüfte/r Wirtschafter/in. Ausbildereignungsprüfung (nach AEVO) Theoretische Meisterprüfung (bestehend aus drei Teilen) Situationsaufgabe 1: Praktische Meisterprüfung Pflanzenschutz-Anwenderschein Die Inhalte sind in den Unterricht ,Angewandte Naturwissenschaft' integriert. Sie legen die Prüfung im Pflanzenschutzamt ab und erlangen den Anwendersachkundenachweis. | |
Kosten | Der Schulbesuch ist kostenlos. Zu Beginn des 'Meisterjahres' erheben wir einen Betrag von EUR 2000,00. Darin sind die nachfolgend aufgeführten Einzelbeträge enthalten: - Der Betrag für Fachliteratur variiert je nach Bedarf. - Die Prüfungsgebühr für die Ausbildereignungsprüfung (nach AEVO) der IHK Hannover beträgt derzeit EUR 210,00 - Die Prüfungsgebühr für den Anwendersachkundenachweis des Pflanzenschutzamt beträgt ca. EUR 80,00 - Fachexkursionen und diverse Workshops Es können Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (Schüler-BAföG) | |
Unterricht |
| |
Berufsschule | Standort Hannover-Ahlem | |
eingesetzte Schulbücher | ||
Unterkunft | Bei der Vermittlung von Privatzimmern ist das Schulsekretariat mit einem Anschriftenverzeichnis von Vermietern aus der näheren Umgebung der Schule behilflich. | |
Zuständige Stelle | IHK Hannover, Herr Karsten Schröder |
Inhaltliche Gestaltung der Ausbildung:
Theorie an der Fachschule Floristik (Floristmeisterschule)
- Gestaltung
- Marketing
- Betriebswirtschaft
- Kommunikation
- BAP mit integrierter Ausbildereignungsprüfung
- EDV
- Angewandte Naturwissenschaften
- Unternehmensführung
- Pflanzenschutz (Sachkundenachweis für die Anwendung)
Praxis an Fachschule Floristik (Floristmeisterschule)
- Vertiefung von Basistechniken
- Gestaltung
- Förderung der eigenen Kreativität
- Schweißlehrgang
- Experimentelle Techniken
Aktionen Fachschule Floristik (Floristmeisterschule)
- Fachdemonstration
- Teilnahme an Wettbewerben
- Marketingwoche
- Fachexkursionen auch in das Ausland
- Besuch von Messen und Ausstellungen
- Großraumdekoration
Infrastruktur
- grünes Umfeld
- Unterbringung im schuleigenen Internat
- Internet-Nutzung
- City-Nähe
- aktive Freizeitgestaltung
- günstige Nahverkehrsanbindung
Ziele der Fachschule Floristik (Floristmeisterschule)
- Teamarbeit
- Persönlichkeitsentwicklung
- Zukunftssicherung
- Kreativität
- Innovation
- Staatlich geprüfte Wirtschafterin / Staatlich geprüfter Wirtschafter
- Justus-von-Liebig Preis
Die Floristmeisterschule (Fachschule Floristik) bietet in Hannover Ahlem ein vielfältiges Angebot.
So gliedert sich der Unterricht in der Floristmeisterschule in viele Bereiche auf.
Für spezielle Infos besuchen Sie bitte
http://www.floristmeisterschule-hannover.de (externe Seite)