Obstbauer/in
Ansprechpartner im Bildungsgang
Cordula Niemann - cordula.niemann@jvl-ahlem.de
Inhaltliche Gestaltung der Ausbildung
Grundlage ist der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Gärtner/Gärtnerin (Beschluss der KMK vom 08.12.1995). Ferner gelten das Berufsbildungsgesetz und das Jugendarbeitsschutzgesetz im Rahmen der Dualen Ausbildung.
Folgende Lernfelder sind vorgesehen:
Lernfeld 1 Pflanzen und ihre Verwendung
Lernfeld 2 Bau und Wachstum der Pflanze
Lernfeld 3 Kultur und Pflege von Pflanzen
Lernfeld 4 Technik
Lernfeld 5 Der wirtschaftende Betrieb
Über den Beruf:
Als Obstbauer/in sorgt man für den Anbau, die Aufbereitung und die Vermarktung von Obst - einem vitaminreichen und gesunden Grundnahrungsmittel.
Der Obstbau hat mit über 30% der Fläche (ca. 70000 ha) neben dem Gemüsebau den höchsten Flächenanteil des gesamten Gartenbaus in der Bundesrepublik Deutschland. Die zweifellos bedeutendste Kultur im deutschen Obstbau ist der Anbau des Apfels, der fast die Hälfte der ganzen Obstbauflächen in Deutschland einnimmt. Im Durchschnitt verzehren die Bürger der Bundesrepublik Deutschland 17 kg Äpfel pro Jahr. Etwa 2/3 dieser Äpfel (das sind über 850.000 Tonnen) werden in unserem Land auch produziert. Neben dem Apfel werden aber auch Kirschen, Pflaumen, Zwetschgen, Mirabellen und Birnen als Baumobst in Deutschland kultiviert. Auch mit dem Anbau von Beerenobst, wie Himbeere, Brombeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren und Erdbeeren muss sich der Obstbauer auskennen.
Der Anbau des Obstes in Deutschland erfolgt größtenteils im Freiland. Nur wenige Kulturen werden zur Ernteverfrühung auch in Gewächshäusern oder unter Folientunnel gehalten. Neben der Pflanzung und Pflege der Obstanlagen ist die Ernte, Lagerung und Vermarktung des Obstes Aufgabe des Obstbauers.
Der Obstbauer kennt sich nicht nur in den verschiedenen Ansprüchen seiner Kulturen hinsichtlich der Bodenansprüchen, Bewässerung und Düngung aus, sondern benötigt auch das Wissen über Krankheiten und Schädlinge und deren Bekämpfung. Die besonderen physiologischen Gegebenheiten der unterschiedlichen Baum- und Beerenobstarten sind bei der Pflege und insbesondere bei den Schnittarbeiten an den Bäumen und Sträuchern zu beachten. Der Einsatz von Maschinen spielt grundsätzlich bei vielen Arbeitsschritten, wie z.B. Bodenvorbereitung, Pflege (Hacken) oder Ernte, eine wichtige Rolle.
In Betrieben mit Direktvermarktung gehört der Umgang mit den Verbrauchern in Form von oft beratenden Verkaufsgesprächen zu dem Arbeitsbereich des Obstbauern. Der Beruf kann auch in biologisch wirtschaftenden Betrieben erlernt werden.
Frau Dr. Ute Hoffmann aus Asendorf hat ihr Hobby zum Beruf gemacht. Aus ihrer Liebe zu alten Apfelsorten entstand 1996 eine der bekanntesten Obstbaumschulen Deutschlands. Heute hat Frau Hoffmann ca. 550 alte Obstsorten im Sortiment und ihre Kunden kommen aus ganz Deutschland.
Interessante Ausführungen zum Beruf finden sich auch unter Alpha-Bildungskanal - Obstbauer/in