Pferdewirt/in
Ansprechpartner im Bildungsgang
Marion Kiene 0511/400498-34 - marion.kiene@jvl-ahlem.de
Charakteristika | Angaben | |
Schulische Voraussetzungen | Keine, naturwissenschaftliches Interesse ist wünschenswert | |
Arbeitszeit | Durchschnittlich 40 Std./Woche, Wochenenddienste sind üblich. | |
Dauer der Ausbildung | Sie dauert grundsätzlich 3 Jahre. Sie kann ggf. auf 2 Jahre verkürzt werden. | |
Abschlussprüfung | ||
Ausbildungsvergütung | ||
Tätigkeitsorte |
| |
Berufsschule | Standort Hannover-Ahlem | |
eingesetzte Schulbücher | Beruf Pferdewirt, Ulmer-Verlag | |
Ausbildungsbetriebe | Ausbildungsbetriebe finden Sie unter www. lwk-niedersachsen.de/Pferdewirt | |
Zuständige Stelle | Weitere Informationen über die Ausbildung, Ausbildungsberater, wichtige Formulare usw. entnehmen Sie bitte www. lwk-niedersachsen.de/Pferdewirt | |
Fort- und Weiterbildung | ||
Anmeldung | ![]() | |
Inhaltliche Gestaltung der Ausbildung
Die Unterrichtsinhalte werden in Lernfeldern (gem. der VO vom 07.Juni 2010)unterrichtet und bereiten zusammen mit ergänzenden Praxistagen und den DEULA-Lehrgängen zielgerichtet auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen vor.
Folgende Lernfelder sind vorgesehen: 
Laut der neuen Ausbildungsverordnung vom 07.Juni 2010 ist die Ausbildung in 15 Lernfelder unterteilt. In unserer Schule werden die ersten beiden Lehrjahre unabhängig von den Fachrichtungen zusammen unterrichtet.
Im 3. Ausbildungsjahr erfolgt eine Unterteilung in die Fachrichtungen „Klassische Reitausbildung", „Spezialreitweisen“, Haltung und Service", „Zucht" und „Pferderennen". Dabei werden die Lernfelder entsprechend der Schwerpunkte gewichtet.
1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1 – Betriebliche Zusammenhänge erkunden und darstellen
Lernfeld 2 – Pferde pflegen und versorgen
Lernfeld 3 – Futtermittel für Pferde auswählen
Lernfeld 4 – Pferde beschreiben und entsprechend der Nutzung auswählen
Lernfeld 5 – Pferde bewegen
2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 6 - Pferde züchten
Lernfeld 7 - Futterrationen verdauungsphysiologisch gestalten
Lernfeld 8 - Grünland für Pferde bewirtschaften
Lernfeld 9 - Haltungsformen und -systeme gestalten
Lernfeld 10 - Pferde für spezielle Disziplinen trainieren und ausbilden
3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 11 - Spezielle Futterrationen gestalten
Lernfeld 12 - An zuchtorganisatorischen Maßnahmen teilnehmen
Lernfeld 13 - Infektionskrankheiten feststellen und kranke Pferde betreuen
Lernfeld 14 - Pferdesportler ausbilden
Lernfeld 15 - Dienstleistungen und Produkte vermarkten
Über den Beruf:
Dieser Beruf ist für viele Pferdefreunde ein Traumberuf.
Wer diesen vielseitigen und anspruchsvollen Beruf ergreifen möchte, sollte neben Tierliebe, einer hohen Bereitschaft zu selbstständiger und engagierter Arbeit auch eine gute körperliche Verfassung mitbringen. Zudem werden ein hohes berufliches Engagement und Einfühlungsvermögen gefordert. Naturverbundenheit, Ausdauer und Lernbereitschaft sind die Grundvoraussetzungen zum Erlernen dieses Berufs. Weiterhin müssen Pferdewirte bereit sein, ungeregelte Arbeitszeiten sowie Nacht- und Wochenenddienste auf sich zu nehmen. Da es sich bei diesem Beruf um einen Dienstleistungsberuf handelt, sollten Interessierte auch Freude am Umgang mit Kunden haben.
Interessante Ausführungen zum Beruf finden sich auch unter Alpha-Bildungskanal
Pferdewirt/in
Pferdewirt/in (Haltung und Service)
Artikel als PDF: Auszubildende der Justus-von-Liebig-Schule ganz vorn beim Bundes-Berufs-Wettbewerb 2016 für Pferdewirte der Fachrichtung Klassische Reitausbildung
Berufsinformationstag für den Beruf des Pferdewirt/in
Samstag, 07.März 2020 im Heidegut Eschede
Anmeldung bis 28.02.2020
Weitere Informationen im Flyer
Programm zum Infotag: