Pharmazeutisch-technischer Assistent/in
Ansprechpartner im Bildungsgang
Herr Bulthaupt – dirk.bulthaupt@jvl-windaus.de
Charakteristika | Angaben | |
Schulische Voraussetzungen | Wer einen deutschen SEK-1 (Realschulabschluss,einen vergleichbaren oder einen höherwertigen Abschluss) nachweist und seinen Wohnsitz im Einzugsbereich der Schule hat, kann in die Berufsfachschule für Pharmazeutisch-technische Assistentinnen/Assistenten aufgenommen werden. Wer einen anerkannten ausländischen Schulabschluss und Goethe-Zertifikat B2 (Sprachniveau) nachweist und seinen Wohnsitz im Einzugsbereich der Schule hat, kann in die Berufsfachschule für Pharmazeutisch-technische Assistentinnen/Assistenten aufgenommen werden. | |
Arbeitszeit | In der Ausbildung werden die Pharmazeutisch-technische Assistentinnen und Assistenten befähigt, unter der Aufsicht einer Apothekerin bzw. eines Apothekers pharmazeutische Tätigkeiten auszuführen. Insbesondere die Beratung und Abgabe von Arzneimitteln ist ein Tätigkeitsschwerpunkt. Die Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln sind weitere Aufgabenfelder. | |
Dauer der Ausbildung | Die Ausbildungsdauer beträgt insgesamt 2 ½ Jahre: 2 Jahre in der Berufsfachschule während dieser Zeit muss ein 160-stündiges Praktikum in einer Apotheke in den Ferienzeiten absolviert werden ½ Jahr Praktikum in einer Apotheke | |
Abschlussprüfung | Die Prüfung gliedert sich in 2 Abschnitte: der 1. Abschnitt endet nach 2 Jahren mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung der 2. Abschnitt mit einer mündlichen Prüfung nach dem Praktikum in der Apotheke | |
Ausbildungsvergütung | Eine finanzielle Förderung der Berufsausbildung (BAföG) ist in vielen Fällen möglich. Während der praktischen Ausbildung in der Apotheke ist eine Vergütung nach Bundesrahmentarifvertrag üblich. | |
Tätigkeit | Die Beratung und Abgabe von Arzneimitteln auf ärztliche Verordnung oder nach Wunsch eines Patienten. Verarbeitung einzelner oder mehrerer Arzneistoffe zu abgabefertigen Arzneimitteln. Sensorische, mikroskopische, chemische und chemisch-physikalische Prüfungen von chemischen Substanzen und Drogen (getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen). Stichprobenweise Überprüfung von Fertigarzneimitteln. Messen von Körperfunktionen und überprüfen von Blutwerten. Handhabung und Pflege der im pharmazeutischen Bereich verwendeten Apparaturen und technischen Einrichtungen. | |
Berufsschule | Standort Hannover-Windausstraße | |
eingesetzte Schulbücher | ||
Ausbildungsbetriebe | ||
Zuständige Stelle | ||
Fort- und Weiterbildung | ||
Berwerbung/Unterlagen | Bitte nur eine Anmeldung abgeben! Bewerbungen schulpflichtig mit Wohnsitz in der Region Hannover: Bewerbungen nicht schulpflichtig mit deutschen Schulabschluss:
*Ist der Abschluss noch nicht erreicht, kann das Halbjahreszeugnis der Klasse 10 eingereicht werden. Zusätzlich bei Bewerbungen mit einem anerkannten ausländischen Schulabschluss (siehe Aufnahmevoraussetzungen):
Eine Bewerbung für das kommende Schuljahr jederzeit möglich! Bitte nur eine Anmeldung abgeben! Weitere Bewerbungen für andere Ausbildungsgänge können nicht angenommen werden ! | |
Infoflyer | Info Berufsausbildung (PDF) | |
Wir nehmen auch an verschiedenen Ausbildungsmessen und Veranstaltungen teil wie Vocatium, Lange Nacht der Berufe, Zukunftstag. Derzeit finden aufgrund der Kontaktbeschränkungen kein Informationsveranstaltungen statt. Ansprechpartner: dirk.bulthaupt@jvl-windaus.de
|
Folgende Lernfelder sind vorgesehen:
Über den Beruf:
Überall dort, wo es um medizinische Beratung und Arzneimittel geht werden Pharmazeutisch-technische Assistenten gebraucht. Die Einsatzgebiete sind dementsprechend sehr groß - unter anderem gehören Apotheken, Labore aber auch Industrie und Ämter dazu.
Am Bekanntesten ist sicherlich die Arbeit in der Apotheke. Gute Beratung und verkaufstechnisches Talent sind Vorraussetzungen für einen guten Umgang mit Kunden. PTA's brauchen dabei nicht nur spezielle Kenntnisse der Medikamente, sie müssen auch bestimmte Tabletten, Kapseln oder Salben selbst zusammenstellen/herstellen können. PTAs kennen sich mit den Wirkstoffen aus und beraten den Kunden gezielt und ausführlich. Wichtig sind auch pflanzliche Kenntnisse, z.B.bei der Herstellung bzw. Zusammenstellung von speziellen Teesorten.
Aber ebenso gehören kaufmännische und verwaltungstechnische Aufgaben zum Arbeitsfeld. Bedingt durch den Einsatz im Verkauf müssen zumindestens Grundkenntnisse in Buchführung und am Computer vorhanden sein.
Auch in Forschungslaboren der Universitäten, als Pharmaberater, in Behörden und Schulen und Krankenhäusern sind PTA´s zu finden.
Interessante Ausführungen zum Beruf finden sich auch unter Alpha-Bildungskanal - Pharmazeutisch-technischer Assistent/in