Tierpfleger/in
Ansprechpartner im Bildungsgang
Dr.Tamara Benseler - 0511/400498-34 - tamara.benseler@jvl-ahlem.de
Charakteristika | Angaben | |
Schulische Voraussetzungen | Die Ausbildung ist für Schülerinnen und Schülern mit allen Schulabschlüssen möglich. | |
Unterrichtszeit | Der Unterricht findet einmal in der Woche mit acht bis neun Unterrichtsstunden statt. Die Schülerinnen und Schüler im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe ) werden montags beschult. Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Lernfeldern fünf bis neun des Ausbildungsrahmenplanes. Die Schülerinnen und Schüler im dritten Ausbildungsjahr (2. Fachstufe ) werden in der Fachrichtung Forschung und Klinik dienstags und, die der Fachrichtungen Zoo sowie Tierheim und Tierpension werden am Donnerstag beschult. | |
Dauer der Ausbildung | Für Haupt- und Realschülerinnen/-schüler beträgt die Ausbildungsdauer in der Regel drei Jahre. Schülerinnen und Schüler mit Abitur oder abgeschlossener Berufsausbildung können die Ausbildung auf zwei Jahre verkürzen. Ist eine Verkürzung der Ausbildung um ein Jahr bereits zu Beginn des Ausbildungsverhältnisses vereinbart, so starten die Auszubildenden direkt im zweiten Schuljahr (1. Fachstufe). Fachrichtungen | |
Abschlussprüfung | Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt die Zwischenprüfung, im dritten die Abschlussprüfung. Beide Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Die schriftliche Prüfung wird von einem zentralen Prüfungsausschuss bundeseinheitlich erstellt. Die praktische Prüfung findet jeweils vor einem Prüfungsausschuss der Industrie und Handelskammer Hannover in verschiedenen niedersächsischen Ausbildungsbetrieben statt. | |
Ausbildungsvergütung | Bei Beginn der Ausbildung wird die Ausbildungsvergütung im Ausbildungsvertrag individuell festgelegt | |
Tätigkeitsorte | Fachrichtungen Forschung und Klinik: Tierärztliche Hochschulen, Tierhaltungen in Universitäten und privaten Forschungseinrichtungen, Private Tierkliniken Zoo: Zoologische Gärten, Tierparks, Wildtierauffangstationen, Falknereien, Tierheim und Tierpension: Tierheime, Tierpensionen, Filmtierparks, Hundezuchten, Hundeschulen | |
Berufsschule | Standort Hannover-Ahlem | |
eingesetzte Schulbücher | siehe Bücherliste | |
Ausbildungsbetriebe | Die aktuellen Ausbildungsbetriebe sind bei den für den jeweiligen Bezirk zuständigen Industrie- und Handelskammern zu erfragen, z. B. IHK Hannover | |
Zuständige Stelle | Ausbildungsberater: Herr Janke Tel. 0511-3107-286 Prüfungsangelegenheiten: Herr Trenka Tel. 0511-3107-359 | |
Fort- und Weiterbildung | IHK Hannover Prüfungsangelegenheiten: Herr Trenka Tel. 0511-3107-359 Ausbildungsberater: Herr Janke Tel. 0511-3107-286 | |
Anmeldung | ![]() |
Inhaltliche Gestaltung der Ausbildung
Folgende Lernfelder sind vorgesehen
Die Ausbildungsinhalte entsprechen den Lernfeldern des Ausbildungsrahmenplanes.
http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/tierpfleger.pdf
Besondere Unterrichtsformen
Um auch praktische Aspekte mit der fachtheoretischen Ausbildung in der Schule zu verknüpfen führen wir in Zusammenarbeit mit Ausbilderinnen und Ausbildern folgende Projekte durch:
Grundstufe:
- Reinigungs- und Desinfektions-Projekt
- Exkursion in die Wildtierauffangstation Sachsenhagen in Zusammenarbeit mit Dr. Florian Brandes (Stationsleiter)
Erste Fachstufe:
- Klauenpflege-Projekt im Wildpark Lüneburger Heide in Zusammenarbeit mit Alexandra Urban (Ausbilderin)
Rundschreiben zu Tiertransporttagen 2018 (PDF)
![]() | ![]() | ![]() |
- Transport-Projekt-Tage in Zusammenarbeit mit Erwin Tönges (Ausbilder im Department für Nutztiere der Universität Göttingen), Gorgina Zyvkovic (Ausbilderin im Institut für Pharmakologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover), Klaus Brunsing und Fabian Krause (Zooinspektor bzw. Ausbilder und Kurator im Erlebniszoo Hannover), Hans-Jürgen Schröder (Zooinspektor und Ausbilder im Zoo Osnabrück), Marlies Fabisch und Martin Bleicher (Ausbilderin und Ausbilder im Tierheim Langenhagen)
![]() | ![]() | ![]() |
- Wiederkäuertag in Zusammenarbeit mit Dr. Dirk Ahlers (ehemals Klinik für Rinder der Tierärztlichen Hochschule Hannover)
Zweite Fachstufe:
- Praktische Prüfungsvorbereitung im Zoo Hannover in Zusammenarbeit mit Klaus Brunsing und Fabian Krause (Zooinspektor bzw. Ausbilder und Kurator im Erlebniszoo Hannover) zu den Themen Gehegesicherheit und -einrichtung, Fütterung und Transport.
- Praktische Prüfungsvorbereitung im Zoo Osnabrück in Zusammenarbeit mit Hans-Jürgen Schröder (Zooinspektor und Ausbilder im Zoo Osnabrück) zu den Themen Gehegesicherheit und -enrichtung, Fütterung und Transport.
- Praktische Prüfungsvorbereitung im Tierheim Langenhagen in Zusammmenarbeit mit Marlies Fabisch und Martin Bleicher (Ausbilderin und Ausbilder im Tierheim Langenhagen) zu den Themen Hundeerziehung, Einrichtung von Tierunterkünften
- Praktische Prüfungsvorbereitung im Tierheim Braunschweig in Zusammmenarbeit mit Verena Geisler (Ausbilderin im Tierheim Braunschweig) im Lernfeld Hundeerziehung.
- Praktische Prüfungsvorbereitung im Deutschen Primatenzentrum in Göttingen in Zusammenarbeit mit Annette Husung und Uwe Schönmann (Ausbilderin und Colony Manager Primate Husbandry) zu den Themen Arbeitssicherheit und Gehegeeinrichtung.
Über den Beruf
Der Beruf Tierpfleger verlangt ein hohes Maß an Verantwortungsgefühl und Organisationsvermögen sowie Beobachtungsgabe, aber auch Einfühlungsvermögen im Umgang mit Tier und Mensch. Darüber hinaus sind vielfältige Kenntnissen über biologische Zusammenhänge erforderlich.
Interessante Ausführungen zum Beruf finden sich auch unter Alpha-Bildungskanal - Tierwirt/in
Veranstaltungen des Bereiches Tierpflege
Ausbildertreffen
Seit 2011 richtet das Team Tierpflege jährlich im November für jede Fachrichtung ein Ausbildertreffen aus. Hier wird zu den Themen aus den Bereichen Prüfung, Schule und Betrieb informiert und diskutiert.
Das Team Tierpflege nimmt jährlich am bundesweiten Treffen der Berufsschullehrer/-innen im Bereich Tierpflege teil.
Auf Initiative des Teams Tierpflege findet seit 2013 alljährlich eine Abschlussfeier in der Justus-von-Liebig-Schule anlässlich der bestandenen Prüfungen statt, auf der die Abschlusszeugnisse in einem feierlichen Rahmen überreicht werden.
Einladung zum 6. JvL- Ausbildertreffen der Tierpfleger
Link zu einem kostenlosem E-Book zum Thema Schweinemast & Schweinefütterung