Umweltberufe
Ansprechpartner im Bildungsgang
Rüdiger Mackenstedt - ruediger.mackenstedt@jvl-ahlem.de
Charakteristika | Angaben | |
Schulische Voraussetzungen | Es werden kein Schulabschluss oder andere berufliche Vorqualifikationen vorausgesetzt. Allerdings ist ein ausgeprägtes Interesse an naturwissenschaftlichen Inhalten und der geübte Umgang mit Zahlen zur Durchführung berufsbezogener Berechnungen erforderlich. | |
Arbeitszeit | Die Beschulung wird in der Teilzeit durchgeführt. Das bedeutet, dass die Auszubildenden in der Regel einen oder zwei Unterrichtstage pro Woche in der Berufsschule verbringen. | |
Dauer der Ausbildung | Die Ausbildung in diesen Berufen dauert 3 Jahre. Dabei wird den Auszubildenden in den Ausbildungsbetrieben eine gemeinsame Kernqualifikation in 15 Monaten vermittelt. Die anschließende Fachqualifikation dauert 21 Monate. | |
Abschlussprüfung | Die Zwischenprüfung zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres dient zur Ermittlung des Ausbildungsstandes und besteht aus einem schriftlichen und praktischen Teil. Das Ergebnis der Zwischenprüfung hat keinen versetzende Funktion innerhalb des Ausbildungsablaufs und trägt auch nicht zum Ergebnis der Abschlussprüfung bei. Auch die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Beide Prüfungsteile müssen bestanden werden. Dazu werden die betrieblich erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse und der im Berufsschulunterricht erworbene Lerninhalte geprüft. Bei entsprechenden Leistungen, ist unter Umständen neben dem Ausbildungsabschluss auch mit dem Abschlusszeugnis der Berufsschule eine Aufwertung (z.B. Realschulabschluss, erweiterten Realschulabschluss- Sekundarstufe I) möglich. | |
Ausbildungsvergütung | ||
Inhalte | Fachkräfte für Abwassertechnik Diesen Beruf bilden wir sowohl in den gemeinsamen Kernqualifikationen (18 Monate) als auch in den Fachqualifikationen (18 Monate), d.h. über alle drei Ausbildungjahre aus. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice | |
Berufsschule | Standort Hannover-Höfestraße | |
eingesetzte Schulbücher | ||
Ausbildungsbetriebe | ||
Zuständige Stelle | Zuständige Stelle für diese Ausbildungsberufe in Niedersachsen im öffentlichen Dienst ist der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Betriebsstelle Hannover-Hildesheim. Auch über die Industrie- und Handelskammern werden Ausbildungsverhältnisse in Industriebetrieben betreut durch Ausbildungsberater/innen der regionalen Industrie- und Handelskammern Überbetriebliche Ausbildungstätten sind für die meisten Ausbildungsbetriebe unverzichtbare Bildungsträger zur Unterstützung der betrieblichen Ausbildung durch Ausbildungsmaßnahmen, wie Lehrgängen im Technik- und Laborbereich. | |
Fort- und Weiterbildung | Weiterbildung, Fortbildung und Studienmöglichkeiten für Absolventen der Umwelttechnischen Berufe können bei der zuständigen Stelle für die Berufsausbildung in den Umwelttechnischen Berufen beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) erfragt werden. NLWKN Betriebsstelle Hannover-Hildesheim Vorbereitungslehrgang und Prüfung mit einem der nachfolgenden Abschlüsse: Technikerstudium Umwelt-(schutz-)technik ( 2 Jahre Vollzeit ) Ingenieurstudium an einer Hoch- oder Fachhochschule in den Bereichen Bauingenieurwesen (Siedlungswasserwirtschaft) oder Umwelt(schutz)technik mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung (Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife, fachgebundes Abitur) | |
Anmeldung | ![]() |
Inhaltliche Gestaltung der Ausbildung
Rahmenlehrpläne der jeweiligen Sparte:
- FA Abwassertechnik
- FA Kreislauf- und Abfallwirtschaft
- FA Wasserversorgungstechnik
- FA Rohr-, Kanal- und Industrieservice
Folgende Lernfelder sind vorgesehen:
Jeder der Ausbildungsberufe hat ein eigenes Ausbildungsberufsbild und beinhaltet berufliche Qualifikationen (siehe Ausbildungsverordnungen).
Download der Ausbildungsverordnung oder Ausbildungsberufsbild der umwelttechnischen Berufe
Ordnung der umwelttechnischen Berufe (UT-Berufe)
Über den Beruf:
Mehr als 10000 Fachkräfte der umwelttechnischen Berufe sind in dem seit 1984 bestehenden Ausbildungsberuf des Ver- und Entsorgers und später seit 2002 in den vier neu geordneten Umwelttechnischen Berufen ausgebildet worden.
Mit der Neuordnung wurde auf die sich ständig ändernden technologischen Entwicklungen (neue Verfahrens- und Automatisierungstechnik) und neue Anforderungen im Bereich des Umweltschutzes reagiert.
In unserer Industrienation Deutschland garantieren diese Berufe die Erfüllung höchster Ansprüche im Bereich der Trinkwasserversorgung, der Abwasserbehandlung und der Abfallwirtschaft für die Natur und eine lebenswerte Umwelt (Boden, Luft und Wasser), die Versorgungs- und Entsorgungssicherheit der privaten Haushalte und für unsere umfangreichen gewerblich-industriellen Produktionsbereiche.
Die Fachkräfte führen ihre Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen, Regeln und Rechtsgrundlagen durch. Sie beschaffen Informationen, planen und koordinieren ihre Arbeit. Dabei dokumentieren sie ihre Leistungen und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz bei der Arbeit
Info-Flyer des BIBB zu den vier neuen Umwelttechnischen Berufen --> http://www.bibb.de/dokumente/pdf/4utberufe.pdf
Es gibt vier Ausbildungsberufe (sogenannte Monoberufe) in den Umwelttechnischen Berufen.
- Fachkraft für Abwassertechnik (Kläranlagen und Kanalisationssysteme) Info-Flyer des BIBB --> http://www.bibb.de/dokumente/pdf/abwasser.pdf
- Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Info-Flyer des BIBB --> http://www.bibb.de/dokumente/pdf/recyc.pdf
- Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Info-Flyer des BIBB -->http://www.bibb.de/dokumente/pdf/wasser.pdf
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice Info-Flyer des BIBB -->http://www.bibb.de/dokumente/pdf/kanal.pdf