Werker/in im Gartenbau (früher Helfer/in im Gartenbau)
Ansprechpartner im Bildungsgang
Petra Vandrey-Lehmbeck - vandrey.lehmbeck@jvl-ahlem.de
Charakteristika | Angaben | |
Schulische Voraussetzungen | Besuch einer Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung, Besuch der vorangeschalteten dreijährigen Kooperation, selbständiges Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln | |
Arbeitszeit | J-v-L Schule 2-3 Tage / Woche, ausbildungsbegleitender Betrieb 2-3 Tage / Woche. 08:00 Uhr bis 14:15 Uhr/15:00 Uhr in der J-v-L Schule; im Betrieb: anglehnt an den dort üblichen Arbeitszeiten | |
Dauer der Ausbildung | In der Regel 3 Jahre | |
Abschlussprüfung | Mit bestandener Abschlussprüfung und ausreichenden Noten in der Berufsschule erwerben die Werker/-innen im Gartenbau den Hauptschulabschluss. | |
Ausbildungsvergütung | ||
Tätigkeitsorte | Die praktische Ausbildung der Schüler findet in der Justus-von-Liebig Schule statt. An 2 bis 3 Tagen arbeiten die Auszubildenden in begleitenden Betrieben. Das Arbeitsamt fördert diesen Ausbildungsgang. Die Ausbildungsinhalte entsprechender herkömmlichen Werkerausbildung im Gartenbau. Die theoretischen Inhalte werden vereinfacht dargestellt, die praktischen Inhalte werden intensiver mit erhöhtem Personaleinsatz vermittelt. Es besteht ein enger Kontakt zwischen Schule, Betrieben und Ausbildungsberatern, so dass eine optimale Ausbildung gewährleistet ist. | |
Berufsschule | Standort Hannover-Ahlem | |
eingesetzte Schulbücher | Haberer, Martin: Was ist das? Die 120 wichtigsten Zimmerpflanzen, Haberer, Martin: Was ist das? 120 Beet- und Balkonpflanzen, Haberer, Martin: Was ist das? 120 Stauden alle Ulmer-Verlag | |
Ausbildungsbetriebe | Die praktische Ausbildung der Schüler findet in der J-v-L Schule und in ausgewählten geeigneten Gartenbaubetrieben statt. | |
Zuständige Stelle | Ansprechpartner der Ausbildungsberatung Landwirtschaftskammer Hannover | |
Fort- und Weiterbildung | Nach erfolgreicher Ausbildung besteht die Möglichkeit für die Schüler, die Vollausbildung zum Gärtner anzuschließen. Diese ist dann ggf. von drei auf zwei Jahre verkürzt. | |
Anmeldung | ![]() |
Inhaltliche Gestaltung und Lernfelder der Ausbildung:
Lernfeld 1 Pflanzen kennen und verwenden
Lernfeld 2 Bau und Wachstum von Pflanzen steuern
Lernfeld 3 Kultur und Pflege von Pflanzen
Lernfeld 4 Geräte, Maschinen und Anlagen nutzen
Lernfeld 5 Wirschaftlich denken und handeln