Berufsfachschule Dual 

 

Ziel der BFS dual

In einem einjährigen Bildungsgang bietet die Berufsfachschule dual (BFS dual) eine qualifizierte Grundbildung für verschiedene Berufe in den Profilen Agrarwirtschaft, Gartenbau und Tierpflege.

Die Fachrichtungen der FOS Klasse 11 (Agrarwirtschaft, Gartenbau und Tierpflege) werden in diese Schwerpunkte integriert und erfahren eine noch intensivere Ausbildung im gewählten Schwerpunkt mit attraktiven Angeboten und berufsbezogenen Inhalten. Im zweiten Schulhalbjahr bekommen die Schüler*innen spezialisierte eigene Schwerpunkte in den Bereichen Agrarwirtschaft, Gartenbau und Tierpflege.

Im ersten Halbjahr erhalten die Schüler*innen Unterricht mit den Schwerpunkten Agrarwirtschaft, Gartenbau und Tierpflege, während sie im zweiten Halbjahr ihren weiteren individuellen Werdegang entweder im Strang BFS dual B (berufliche Orientierung) oder BFS dual F (Fachoberschule) wählen.

Im Laufe eines Schuljahres haben die Schüler*innen somit die Möglichkeit, sich qualifiziert auf eine potenzielle berufliche Ausbildung (BFS dual B) vorzubereiten oder die Anforderungen für den Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule (BFS dual F) im Hinblick auf die Fachhochschulreife zu erfüllen.

Die Auswahl des Stranges BFS dual F (Fachoberschule) richtet sich nach der individuellen Leistungsfähigkeit und -bereitschaft sowie den persönlichen Präferenzen der Schüler*innen. Zum Ende des ersten Halbjahres trifft die Klassenkonferenz eine verbindliche Entscheidung über den Eintritt in den Strang F (Fachoberschule).

Die Absicht des Besuchs der BFS dual B besteht darin, die dort erlangte berufliche Grundbildung auf die anschließende duale Berufsausbildung anzuwenden. Berufliche Inhalte werden auf dem Niveau des ersten Ausbildungsjahres vermittelt, zusätzlich erfolgt eine intensive Erweiterung der Allgemeinbildung und es werden betriebliche Praktika angeboten.

Die Ausbildung

Ablauf im Schuljahr:

Theorie findet am Standort Ahlem am Montag, Mittwoch und Donnerstag statt. Praxisunterricht ist am Dienstag und Freitag vorgesehen.

Im ersten Halbjahr werden die Schüler und Schülerinnen entsprechend der Schwerpunkte beschult, im zweiten Halbjahr wählen die Schüler*innen den weiteren individuellen Verlauf nach einem Beratungsgespräch entweder im Strang BFS dual B (berufliche Orientierung) oder BFS dual F (FOS). Die Entscheidung für den Strang BFS dual F (Fachoberschule) ist abhängig von den Leistungen. Eine Entscheidung über den Eintritt in den Strang BFS dual F trifft die Klassenkonferenz.

 

Unterschiede BFS dual B und dual F im Überblick:

BFS dual B

BFS dual F

Verkürzte praktische Ausbildung (z. T. unter Einbezug der Schulferien)

600 Stunden praktische Ausbildung (z. T. auch in den Schulferien)

Ziel ist der Übergang in eine duale Berufsausbildung oder in eine berufsqualifizierenden Berufsfachschule

Möglicher Erwerb der Voraussetzung zum Besuch der FOS Klasse 12, des beruflichen Gymnasiums, der berufsqualifizierenden Berufsfachschule oder der Berufsschule

Kein Übergang in die FOS 12 möglich

Besuch der FOS Klasse 12 möglich nach erneuter Bewerbung

Stundentafel

  Mo Di Mi Do FR
  BFS dual BFSdual  BFS dual BFS dual BFS dual
1 Tier, Agrar FP Agrar, Gartenbau Politik Gartenbau FP Agrar, Gartenbau
2 Tier, Agrar FP Agrar, Gartenbau Politik Gartenbau FP Agrar, Gartenbau
           
3 Tier, Agrar FP Agrar, Gartenbau, Beratung Deutsch Werte & Norm / Sport FP Agrar, Gartenbau
4 Tier, Agrar FP Agrar, Gartenbau, Beratung Deutsch Werte & Norm / Sport FP Agrar, Gartenbau
           
5 Englisch FP Agrar, Gartenbau Gartenbau Fachrechnen FP Agrar, Gartenbau
6 Englisch FP Agrar, Gartenbau Gartenbau Fachrechnen FP Agrar, Gartenbau
           
7   FP Agrar, Gartenbau     FP Agrar, Gartenbau
8   FP Agrar, Gartenbau     FP Agrar, Gartenbau

Aufnahmevoraussetzungen für die BFS dual

In die Schulform BFS dual kann aufgenommen werden, wer einen Hauptschulabschluss Klasse 9 oder einen Sek I – Realschulabschluss vorweisen kann. Bei der Bewerbung müssen alle Schüler*innen, die die BFS dual besuchen möchten, bestätigen, dass sie an einem Beratungsgespräch der Arbeitsagentur teilgenommen haben (gilt für den Abgang von einer Allgemeinbildenden Schule, nicht bei Schüler*innen, welche zuvor auf einer BBS waren) Außerdem werden alle Schüler*innen noch vor dem Schuljahresbeginn ein individuelles Beratungsgespräch bei uns in der Schule bekommen.

Zu erwerbende Abschlüsse

Zu erwerbende Abschlüsse:

  • Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
  • Sek I – Realschulabschluss
  • Erweiterter Sek I – Realschulabschluss
  • Berechtigung für die Fachoberschule Klasse 12 (im Strang F)

Schüler*innen mit dem HS-Abschluss nach Klasse 9 können den Sek I – HS-Abschluss erwerben. Für den Erwerb des Sek I – Realschulabschlusses oder des Erweiterten Sek I – Realschulabschluss und auch für den Erwerb der Berechtigung für die Fachoberschule Klasse 12 muss nach dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 zusätzlich der erfolgreiche Abschluss der Berufseinstiegsschule (BES) Klasse 2 vorgelegt werden.

Besonderheiten

Welche Prüfungen müssen abgelegt werden?

Am Ende der BFS dual werden schriftliche Abschlussprüfungen abgehalten. Derzeit umfassen die Vorgaben die Fächer Deutsch/Kommunikation und Englisch sowie eine Prüfung in Mathematik bzw. mathematischen Inhalten und eine weitere Prüfung aus den Profilbausteinen des berufsbezogenen Lernbereichs.

Wie funktioniert die Anmeldung?

Die Anmeldung ist online über „berufino“ (den Button rechts klicken) möglich, hier bitte folgendes auswählen:

1-j. Berufsfachschule: BFS dual und Fachoberschule Klasse 11

Darüber hinaus ist eine schriftliche Bewerbung möglich.

Keyfacts

Schulische Voraussetzungen:
Hauptschulabschluss ab Klasse 9 oder Klasse 10 oder der Sek I – Realschulabschluss  

Nachweis des Beratungsgespräches bei der Agentur für Arbeit

Ausbildungsdauer:
1 Jahre 

Berufsschule:
Standort Hannover-Ahlem

Ansprechpartner/in